Domain imagefilme-online.de kaufen?

Produkt zum Begriff Marshallplan:


  • Briefmarke Berlin "Marshallplan", postfrisch
    Briefmarke Berlin "Marshallplan", postfrisch

    Sichern Sie sich die Sonderbriefmarke Berlins von 1950 in postfrischer Erhaltung. Zur Eröffnung der deutschen Industrie-Ausstellung und zum "European Recovery Program", besser bekannt als Marshallplan, gab Berlin am 1. Oktober 1950 diese Sondermarke heraus. Sie zeigt den Riesen Atlas, der die Weltkugel trägt.

    Preis: 115.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Exklusive Portokarte "75 Jahre Marshallplan"
    Exklusive Portokarte "75 Jahre Marshallplan"

    Die Jubiläums-Stampcard "75 Jahre Marshallplan" Vor 75 Jahren stand Deutschland vor dem Nichts. Die Wirtschaft lag am Boden, und die Menschen suchten nicht nur verzweifelt nach einem sicheren Zuhause und den Dingen des täglichen Überlebens, sondern auch nach einer Zukunftsperspektive. Um diese Perspektive ging es dem US-Außenminister George C. Marshall, als er am 5. Juni 1947 in einer vielbeachteten Rede an der Harvard-Universität seinen Plan vorstellte. Das als "Marshallplan" in die Geschichte eingegangene wirtschaftliche Wiederaufbauprogramm für ganz Europa verfolgte gleich mehrere Ziele. Einerseits sollte dem schwer erschütterten Kontinent zu neuer Stabilität verholfen werden, andererseits mussten die Länder Westeuropas aus dem Einflussbereich der Sowjetunion herausgehalten werden. Für Deutschland waren die Wirtschaftshilfen und die anschließende Westeinbindung die ersten Schritte eines ökonomischen Wiedererstarkens, das im sogenannten "Wirtschaftswunder" seinen Höhepunkt fand. Sichern Sie sich jetzt anlässlich der historischen Jubiläums 2022 die exklusiv aufgelegte Stampcard "75 Jahre Marshallplan". Sie erhalten dieses Sammlerstück zur deutschen Geschichte zu einem absoluten Sensationspreis inklusive eines Albumblatts mit wertvollen Hintergrundinformationen zum Wiederaufbauprogramm. Das Albumblatt legen wir ihnen gratis bei. Holen Sie sich noch heute Ihre Stampcard "75 Jahre Marshallplan" zum Sensationspreis von nur 5,- Euro!

    Preis: 3.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Spatial Storytelling
    Spatial Storytelling

    Spatial Storytelling , So wie unser tägliches Leben eine Konstellation verschiedener Elemente ist, ist das perfekte Interieur eine Sammlung von Komponenten, die in eine Geschichte eingebunden sind. Die Innenräume von Studio Aisslinger sind genau das - jedes Detail der Räume ist sowohl ein eigenes Meisterwerk als auch ein inhärenter Teil eines größeren Bildes. Spatial Storytelling erforscht die originelle Herangehensweise des legendären deutschen Designers Werner Aisslinger an öffentliche Räume und untersucht die Konzepte, die hinter den sowohl spielerischen als auch funktionalen Innenräumen für Büro, Gastgewerbe und Wohnen stehen. Von Hängematten am Arbeitsplatz bis hin zu halbprivaten, gemütlichen Ecken in einer Hotellobby - diese Räume sind eine Kombination aus Kreativität, Pragmatismus und Eleganz, die bei jedem Umblättern überrascht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 50.00 € | Versand*: 0 €
  • HR-Storytelling
    HR-Storytelling

    HR-Storytelling , Storytelling stellt einen innovativen Zugang in der HR dar, um authentische und ehrliche Beziehungen zu allen Stakeholdern zu knüpfen: Mitarbeitenden, Bewerber:innen und Investor:innen. Unternehmen bietet sich dadurch die Chance, sich im Wettbewerb zu positionieren und zu profilieren, indem sie nicht nur Benefits aufzählen, sondern ihre eigene Geschichte dazu erzählen. Das Herausgeberwerk von Joachim Gutmann und Michael Lorenz zeigt, wie geschicktes Storytelling in Zeiten des Fachkräftemangels zu mehr Erfolg im Recruiting führt und langfristig die Existenz des Unternehmens sichert. Neben wissenschaftlichen Grundlagenbeiträgen, die eine umfassende Perspektive und aktuelle Forschungsergebnisse vermitteln, präsentieren Beiträge aus der Praxis namhafter Unternehmen erprobte Lösungskonzepte und praktische Hilfestellungen zur Umsetzung. Inhalte: Narrative Organisationsentwicklung Storytelling als neuer Weg der Personalarbeit Mitarbeitendenvideos als Instrument im Employer Branding Einsatz von HR-Storytelling in der Jobbeschreibung Storytelling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Organisations- und Teamentwicklung mit Storytelling Telling Transformation: Orchestrierung des Kulturwandels und Modernisierung der Personalarbeit Mit Beiträgen von Niddal Salah-Eldin (Vorständin Springer), Christiane Brandes-Visbeck (AHOI Innovationen), Roman Rackwitz (Gamification-Spezialist), Martin Ellrodt (Geschichtenerzähler mit Schwerpunkt HR), Mirjam Rupp und Nora Feist (Geschäftsführerinnen Mashup Communications), Prof. Dr. Michael Müller (Hochschule der Medien) u. a. Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Was bedeutet diese Karikatur zum Marshallplan?

    Die Karikatur zum Marshallplan zeigt einen Mann, der einen riesigen Geldsack mit der Aufschrift "Marshallplan" trägt. Im Hintergrund sind Menschen zu sehen, die in Armut leben. Die Karikatur kritisiert möglicherweise, dass der Marshallplan zwar finanzielle Unterstützung bietet, aber nicht unbedingt die strukturellen Probleme löst, die zu Armut führen.

  • Wie kann der Marshallplan einfach erklärt werden?

    Der Marshallplan war ein Wiederaufbauprogramm der USA nach dem Zweiten Weltkrieg, das den europäischen Ländern finanzielle Unterstützung bot. Ziel war es, die Wirtschaft wieder anzukurbeln und den Wohlstand in Europa zu fördern. Durch Investitionen und Hilfsgelder sollten die Länder in die Lage versetzt werden, ihre Infrastruktur wiederherzustellen und ihre Industrie wieder aufzubauen.

  • Warum lehnt die UdSSR den Marshallplan ab?

    Die UdSSR lehnte den Marshallplan ab, weil sie ihn als eine Form des wirtschaftlichen Imperialismus betrachtete, der darauf abzielte, die westlichen Einflussbereiche auszudehnen und die sowjetische Dominanz in Osteuropa zu untergraben. Darüber hinaus befürchtete die UdSSR, dass die Annahme des Marshallplans ihre wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit beeinträchtigen würde. Schließlich hatte die UdSSR bereits ihren eigenen Plan zur wirtschaftlichen Entwicklung in Osteuropa, den sogenannten Molotow-Plan, der als Alternative zum Marshallplan vorgeschlagen wurde.

  • Warum lehnte die UdSSR den Marshallplan ab?

    Die UdSSR lehnte den Marshallplan ab, weil sie ihn als eine Form des wirtschaftlichen Imperialismus betrachtete und befürchtete, dass er die wirtschaftliche Abhängigkeit der europäischen Länder von den USA verstärken würde. Die UdSSR wollte ihre eigene wirtschaftliche und politische Einflusssphäre in Osteuropa aufrechterhalten und den Einfluss des Westens begrenzen.

Ähnliche Suchbegriffe für Marshallplan:


  • Storytelling (Friedmann, Joachim)
    Storytelling (Friedmann, Joachim)

    Storytelling , Der Begriff ¿Storytelling¿ erlebt sowohl im akademischen Diskurs als auch in anwendungsbezogenen Bereichen eine immer höhere Aufmerksamkeit. Narrative Techniken erlauben eine besonders wirkungsvolle und nachhaltige Kommunikation. Das vorliegende Buch führt in die Strategien des Storytelling ein und berücksichtigt wissenschaftliche Grundlagentexte ebenso wie dramaturgische Ratgeber und praktische Beispiele. Der Drehbuch-, Comic- und Gameautor Joachim Friedmann schafft so eine theoretisch fundierte wie praktisch anwendbare Toolbox für die Analyse und Gestaltung von Erzählungen in verschiedenen Medien, nicht nur für Studierende, sondern für alle, die verstehen wollen, wie Geschichten kreiert werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20190909, Produktform: Kartoniert, Autoren: Friedmann, Joachim, Seitenzahl/Blattzahl: 207, Keyword: Dramaturgie; Erzählung; Film; Gapping; Geschichten erzählen; Gestaltung; Helden; Kommunikationswissenschaft; Lehrbuch; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Narrative Struktur; Narratologie; Plot Point; Setting; Toolbox; Wendepunkt; utb; Überraschung, Fachschema: Erzähltheorie~Narrativik~Journalismus - Journalist~Publizistik / Journalismus~Literaturwissenschaft~Medientheorie~Medienwissenschaft, Fachkategorie: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Journalistik/Presse/Film/Funk/TV, Fachkategorie: Medienwissenschaft: Journalismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB, Co-Verlag: Uvk Verlag, Co-Verlag: Uvk Verlag, Länge: 183, Breite: 122, Höhe: 15, Gewicht: 220, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Alternatives Format EAN: 9783838552378, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 21.90 € | Versand*: 0 €
  • Legrand 308032 Video-Av Kamera modul
    Legrand 308032 Video-Av Kamera modul

    Ersatzkamera für vandalensichere Türstation LINEA 300

    Preis: 440.40 € | Versand*: 6.80 €
  • Film Kamera Ultra F9 Black/Yellow analoge Kleinbildkamera
    Film Kamera Ultra F9 Black/Yellow analoge Kleinbildkamera

    Wiederverwendbare 35-mm-Filmkamera mit eingebautem Blitz und Fixfokus-Objektiv, Blitzverstärkung, verbesserte Handhabung, einfache Filmeinlage, für Negativ-Farbfilm, zweifarbiges charakteristisches Erscheinungsbild, erlesene Verpackung

    Preis: 44.89 € | Versand*: 0.00 €
  • Indexa 28081 Video-Umschalter-Modul Kamera-Umschalter VT100 Video-Türsprechanlagen VT100KU2
    Indexa 28081 Video-Umschalter-Modul Kamera-Umschalter VT100 Video-Türsprechanlagen VT100KU2

    Modul für den Anschluss einer zusätzlichen Kamera an das VT100 System. Bis zu vier Umschalter können in einem System verwendet werden (bis zu vier Zusatzkameras). Für den Anschluss einer analogen (PAL) Kamera oder einer auf PAL umgeschalteten AHD-Kamera, beides über einen Video-Converter VT100VC1. Kameraauswahl an der Video-Innenstation VT1007M2. Aktives Bauteil, Spannungsversorgung über Systemnetzgerät. Durch kompakte Bauweise in einer Unterputzdose platzierbar. Abmessungen: 50 x 43 x 20mm.

    Preis: 103.01 € | Versand*: 6.80 €
  • Wie bewertest du Molotows Haltung zum Marshallplan?

    Molotow lehnte den Marshallplan ab und betrachtete ihn als Instrument des US-Imperialismus, um Einfluss in Europa zu gewinnen. Er argumentierte, dass der Plan die wirtschaftliche Unabhängigkeit Europas gefährde und die sowjetische Kontrolle über die osteuropäischen Länder bedrohe. Molotow bevorzugte stattdessen den Aufbau eines sozialistischen Wirtschaftssystems in Osteuropa.

  • Was war der Marshallplan im Jahr 1950?

    Der Marshallplan war ein wirtschaftliches Hilfsprogramm der USA, das 1948 ins Leben gerufen wurde, um den europäischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg beim Wiederaufbau zu helfen. Im Jahr 1950 war der Marshallplan immer noch in vollem Gange und unterstützte die wirtschaftliche Erholung und den Wiederaufbau in Europa durch finanzielle Hilfe, technische Unterstützung und den Handel. Es trug dazu bei, die Infrastruktur wiederherzustellen, die Produktivität zu steigern und die wirtschaftliche Stabilität in Europa zu fördern.

  • Was ist die Interpretation dieser Karikatur zum Marshallplan?

    Die Karikatur zeigt einen Mann, der den Marshallplan als Werkzeug benutzt, um Europa wieder aufzubauen. Es wird angedeutet, dass der Mann, der den Plan umsetzt, eine Art Kontrolle über die europäischen Länder hat. Die Karikatur könnte darauf hinweisen, dass der Marshallplan als Mittel zur Einflussnahme und Kontrolle verwendet wurde, anstatt als reine Hilfe für den Wiederaufbau.

  • Warum hat die UdSSR nicht am Marshallplan teilgenommen?

    Die UdSSR hat nicht am Marshallplan teilgenommen, weil sie den Plan als eine Strategie des Westens zur Ausbreitung des Kapitalismus betrachtete. Die sowjetische Führung hatte auch Bedenken hinsichtlich der politischen Bedingungen, die mit der Teilnahme am Plan einhergegangen wären, insbesondere in Bezug auf die Kontrolle über die Wirtschaft und die Souveränität des Landes. Stattdessen gründete die UdSSR den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (COMECON), um die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit anderen sozialistischen Ländern zu fördern.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.